Neue Projektangebote
Online Fortbildung zum Thema „Konsumtrends im Jugendalter Teil 2“
Termin:
- für Beratungslehrkräfte und interessierte Personen
Dagmar Wieland und Jan Gärtner von der Fachstelle für Suchtprävention bieten am 16.02.2022 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr eine Online Fortbildung für Beratungslehrkräfte und interessierte Personen an.
In der etwa zweistündigen Fortbildung, die als ZOOM Konferenz gestaltet ist, beleuchten wir aktuelle Trends im Bereich legaler und illegaler Drogen und werden auch Verhaltenssüchte wie den riskanten Medienkonsum ansprechen.
Die Teilnahme an der Onlinefortbildung ist kostenfrei. Die Anmeldung muss über die hessische Landestelle für Suchtfragen (Frankfurt) erfolgen.
Nähere Informationen können unter der Telefonnummer 06051-915588-4 erfragt werden.
Kontakt wg. der Anmeldung per E-Mail unter wieland(at)suchthilfe-awo-mk.de
Suchtprävention in der Stationären Jugendhilfe
Gestiegene Fortbildungsnachfragen von Einrichtungen der stationären Jugendhilfe und alarmierende Untersuchungsergebnisse bezüglich des Konsumverhaltens von Jugendlichen in diesem Setting (Foggsstudie) haben uns bewogen, ein darauf abgestimmtes Angebot zu entwickeln.
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende der Stationären Jugendhilfe, die interessiert sind, sich mit den Grundlagen zeitgemäßer Suchtprävention zu beschäftigen – besonders im Hinblick auf das eigene Arbeitsfeld, die bereit sind, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und die einen Anschub geben wollen, die Einrichtung suchtpräventiv auszurichten. Im Wesentlichen werden an dem Fortbildungstag folgende Themen bearbeitet:
- Haltungen und Informationen zum Thema Substanzkonsum
- Bedürfnisse und Bewältigungsaufgaben von Jugendlichen
- Das Wohl des Einzelnen – das Wohl der Gruppe- das Wohl der Einrichtung.
- Der Risikokompetenzansatz nach Gerald Koller (risflection)
- Wie geht es weiter? Nächste Schritte
Wie aus den Programmpunkten ersichtlich ist, ist eine Erweiterung der Fortbildung möglich, je nach Ressourcen und Bedarfen der teilnehmenden Einrichtungen und der Fachstelle. So kann die Impulsveranstaltung in weiterführende Angebote münden, z.B. zur Begleitung eines Prozesses, der konzeptionelle Fragen aufgreift.
Wir haben für den Fortbildungstag Erkenntnisse und Methoden aus dem Bundesmodellprojekt des LWL: QuaSiE, Forschungsergebnisse des Handbuchs Suchtprävention in der Heimerziehung ( DHS) und eigene, bewährte Methoden zusammengefügt.
Zeitrahmen:
ein ganzer Fortbildungstag
Personal:
Dagmar Wieland, Dipl. Pädagogin
Veranstaltungsort:
je nach Gruppengröße, in der Fachstelle oder als Inhouseveranstaltung
Seminarpreis:
200 € plus Fahrtkosten
Workshop zum Thema Medienabhängigkeit – riskantes Medienkonsumverhalten- für Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr
Im Workshop wollen wir versuchen, bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen eine kritische Reflexion des eigenen Mediennutzungsverhaltens zu erreichen und falls notwendig, gemeinsam Alternativen zu erarbeiten. Mittels Methoden aus dem NET-BAG und dem Programm Netpiloten (BZgA) erarbeiten wir das Thema weitgehend in Form von Interaktionsübungen.
Dabei geht es um Haltungen, Rolle der Nutzung und persönliche Lebensbedingungen und die eigenen Ressourcen.
Geeignet ist der Workshop sowohl für die offene, wie die Stationäre Jugendarbeit, für Betreuungsangebote und für das schulische Setting.
Zeitumfang:
je nach Setting 3 Zeitstunden bis ein ganzer Schultag.
Personal:
Dagmar Wieland, Dipl. Pädagogin, Multiplikatorin für das Programm NET-BAG und Netpiloten
Veranstaltungsort:
Inhouse Veranstaltungen, Schulen, Jugendzentren etc. im MKK
Seminarpreis:
für öffentliche Institutionen (Schulen, Jugendclubs, etc.) 60 €, alle andern VB
Ihre Ansprechpartnerin

Dagmar Wieland
Dipl.-Pädagogin
Weiterbildung in Gestalttherapie
Leitung der Fachstelle für Suchtprävention
E-Mail: wieland(at)suchthilfe-awo-mk.de
Telefon: 06051 915588 -4